100 kW (136 PS)
CO₂-Emissionen: 0g/km;
CO₂-Effizienzklasse: A+. **
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Das Thema Elektromobilität wirft viele Fragen. Fragen, die wir Ihnen an dieser Stelle gern beantworten möchten. Gern informieren wir Sie darüber hinaus auch persönlich zum Thema. Kontaktieren Sie uns!
Der Kaufpreis von Elektroautos ist in letzter Zeit deutlich gesunken. Hinzu kommt die bis Ende 2021 gültige Kaufprämie für Elektroautos, bei der es in Abhängigkeit vom Modell und Kaufpreis anteilig vom Staat und Hersteller bis zu 9.480,- Euro dazu gibt. Zudem fallen für ein Elektroauto deutlich geringere Energie- und Wartungskosten an.
Wie der Anschaffungspreis, hängen auch die Unterhaltskosten für ein Elektroauto von verschiedenen Faktoren ab. Fest steht jedoch, dass die Unterhaltskosten durch die 10-jährige Kfz-Steuerbefreiung sowie den deutlich geringeren Benzin- (bei Hybrid und Plug-in-Hybrid) und Wartungskosten niedriger sind als bei einem vergleichbaren Verbrenner.
Wer ein Elektroauto kauft, wird derzeit für 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit.
Einzelheiten zur Antragstellung finden Sie unter www.bafa.de.
Um Ihr Elektro- oder Plug-in-Hybrid Fahrzeug zu laden, stehen Ihnen unter anderem die öffentlichen Ladestationen zur Verfügung. Der Ladestandard der Ladesäule hängt dabei vom jeweiligen Fahrzeug ab.
Unabhängig davon können die Fahrzeuge auch an fast jeder herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden, vorausgesetzt Ihre Stromversorgung zuhause ist auch dafür ausgelegt. Das sollten Sie vorher prüfen (lassen). Ebenso, ob Ihr Modell die Ladung über einen Schukostecker gestattet. Mit einer zusätzlichen Wallbox lässt sich Ihr Elektroauto auch zuhause schnell und komfortabel (bis zu 10-fache Geschwindigkeit im Vergleich zur normalen Haushaltssteckdose) laden.
Der Ladevorgang an einer Ladestation ist schneller als an einer Haushaltssteckdose, da die Leistung des Stroms zuhause auf 2,4 kw beschränkt ist. Ist die Batterie leer, kann die Ladezeit zuhause schon einmal bis zu 10 Stunden und länger betragen. Viele Elektroauto-Fahrer laden ihr Fahrzeug daher über Nacht
Die Infrastruktur für Ladestationen wurde in den vergangenen Jahren zunehmend ausgebaut und wird es auch weiterhin. Derzeit (Stand August 2020) gibt es über 20.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland.
Da beim Laden eines Elektroautos verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Ist der Akku komplett leer oder nicht? Welche Ladetechnik wurde verbaut? Wie groß ist die Batterie im Fahrzeug? Das alles sind Fragen, die sich entscheidend auf die Ladedauer auswirken. An der Haushaltssteckdose kann die Ladedauer zwischen 8 und 14 Stunden, an einer Haushaltssteckdose mit Wallbox zwischen 2 und 6 Stunden und an einer öffentlichen Ladestation 2 bis 4 Stunden betragen. Handelt es sich bei der öffentlichen Ladestation um eine Schnell-Ladesäule ist die Dauer mit 30 Minuten bis 1 Stunde sogar deutlich geringer.
Die gängigste Form ist derzeit noch die Bezahlung über eine Ladekarte. Die Ladesäule kann damit den Kartenanbieter identifizieren und die Kosten an ihn übermitteln. Der Kartenanbieter wiederum rechnet dann mit Ihnen als Fahrzeughalter ab. Die Ladesäulenverordnung und die Förderrichtlinie zur Errichtung von Ladeinfrastruktur sehen allerdings die Möglichkeit zur Direktzahlung vor, sodass man in naher Zukunft auch bar, per EC- und Kreditkarte oder über eine App bezahlen kann. Der Preis wird von den Ladesäulen-Betreibern nach Kilowattstunden, Ladedauer oder als Kombination von beidem festgelegt, Start- und Roaminggebühren können dazu kommen.
Die konkrete Reichweite eines Elektroautos ist unterschiedlich und hängt unter anderem vom Fahrstil, der Außentemperatur, der Akkukapazität und weiteren Faktoren ab. Im Schnitt kann ein Elektroauto Reichweiten von 200 und knapp 500 Kilometern erreichen. Der durchschnittliche Elektroauto-Fahrer legt rund 60 km am Tag zurück.
Wir unterstützen Sie in allen Fragen rund um das Thema Elektromobilität. Von Wallboxen für zu Hause, verschiedenen Ladekabeln bis hin zu Ladekarten/Apps von den Kooperationspartnern unserer beiden Hersteller Opel und Hyundai.
Unsere Hersteller bieten umfassende Kooperationen an, die Sie immer mobil halten.
Hyundai: https://www.hyundai.de/beratung-kauf/enbw-kooperation/